Daten­schutz

1. Daten­schutz auf einen Blick

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutz­er­klä­rung.

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Es werden automa­tisch Daten beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem techni­sche Daten (z.B. Inter­net­browser, Betriebs­sy­stem oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­lei­sten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwendet werden.

Welche Rechts­grund­lage ist heran­zu­ziehen?

Für die genannte Daten­ver­ar­bei­tung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­lage. Die Verar­bei­tung der genannten Daten ist für die Bereit­stel­lung einer Webseite erfor­der­lich und dient damit der Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­neh­mens.

Soweit eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­nehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­lage.

Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­lage.

Soweit wir für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­gener Daten zusätz­lich Ihre Einwil­li­gung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO als Rechts­grund­lage.

Daten­lö­schung und Speicher­dauer

Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erfor­der­lich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereit­stel­lung der Webseite und die Speiche­rung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwingend erfor­der­lich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­mög­lich­keit. Eine weiter­ge­hende Speiche­rung kann im Einzel­fall dann erfolgen, wenn dies gesetz­lich vorge­schrieben ist. Eine Sperrung oder Löschung erfolgt auch dann, wenn eine gesetz­lich vorge­schrie­bene Speicher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weiteren Speiche­rung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­fül­lung besteht.

2. Allge­meine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tionen

Hinweis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

HORAK Executive Search
Tölzer Str. 1
82031 Grünwald
t: 089 95459 1840
f: 089 95459 1849
info@horakexecutivesearch.de
www​.horak​ex​e​cu​tive​se​arch​.de

Geschäfts­füh­rung:
Stefan Horak

Welche allge­meinen Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Weiterhin steht Ihnen das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung, das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit und auf Unter­rich­tung zu.

Sie haben darüber hinaus das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit.e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Darüber hinaus möchten wir Ihnen folgende Hinweise an die Hand geben:

Widerruf Ihrer Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mittei­lung per E‑Mail unter der E‑Mail-Adresse: info@hrfinance.de an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde

Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Verstöße steht dem Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu. Zustän­dige Aufsichts­be­hörde in daten­schutz­recht­li­chen Fragen ist der Landes­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bundes­landes, in dem unser Unter­nehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kontakt­daten können folgendem Link entnommen werden: https://​www​.bfdi​.bund​.de/​D​E​/​I​n​f​o​t​h​e​k​/​A​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​L​i​n​k​s​/​a​n​s​c​h​r​i​f​t​e​n​_​l​i​n​k​s​-​n​o​d​e​.​h​tml.

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertra­gung von Inhalten, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

Wider­spruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Übersen­dung von nicht ausdrück­lich angefor­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Analyse-Tools und Tools von Dritt­an­bie­tern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten stati­stisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analy­se­pro­grammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimmter Tools verhin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu finden Sie in der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung.

Sie können dieser Analyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­keiten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mieren.

Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer­freund­li­cher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textda­teien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder­zu­er­kennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deakti­vie­rung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Speiche­rung von Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermit­telt. Dies sind:

Browsertyp und Browser­ver­sion
verwen­detes Betriebs­sy­stem
Referrer URL
Hostname des zugrei­fenden Rechners
Uhrzeit der Server­an­frage
IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen.

Grundlage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

4. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webana­ly­se­dien­stes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textda­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert.

Die Speiche­rung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anony­mi­sie­rung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum vor der Übermitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­lei­stungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Browser Plugin

Sie können die Speiche­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Software verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollum­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de.

Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhin­dern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünf­tigen Besuchen dieser Website verhin­dert: Google Analytics deakti­vieren. Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6​0​0​4​2​4​5​?​h​l​=de.

Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Browser Verbin­dung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufge­rufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheit­li­chen und anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Standard­schrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://​develo​pers​.google​.com/​f​o​n​t​s​/​faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy.